|
|
Die blätter dem sieger
dem boten den kranz
der tod ist ein krieger
olympisch sein tanz.
In marmor die sage
geschlagen was blieb
es neigt sich die waage
nur sängern zum sieg.
Zu künden geboren
den göttern verwandt
so priesen die horen
in attikas land.
Doch bald hüllt vergessen
dem standbild zerfall
vom ruhme zerfressen
zurück bleibt kein hall.
Die kommen und gehen
wir nennen sie nicht
sind winde verwehen
sie halten gericht.
RE: Marathon
in Gesellschaft 19.08.2011 09:41von mcberry • Administrator | 3.230 Beiträge | 3490 Punkte
Lieber Otto,
Nichts gegen das Thema bzw. den lyrischen Impuls. Du hast einen eigenen Stil mit Wiedererkennungswert.
Einige Wendungen finde ich gelungen, z.B.: "es neigt sich die waage nur sängern.." hat `was, zumal es die Wirklichkeit beschreibt. Und: "vom ruhme zerfressen" gefällt mir erst recht.
Wir posten unsere Gedichte hier, um uns darüber auseinanderzusetzen und besser zu werden. Deshalb möchte ich auch mitteilen dürfen, was mir seltsam vorkommt.
S1Z3 "zum tode ihm krieg ehr" klingt für mich wie falsches Deutsch.
S4Z1/2 "hüllt vergessen /sein standbild zerfall" ebenso.
Nicht jeder reimgeschuldete Neologismus macht Sinn. Sorry, ich hoffe, wir sind noch Freunde. - mcberry
Ja lieber Mc,
Ich habe nach Deinen Anmerkungen geändert.
Doch zur Strophe 4, Zeilen 1 und 4 noch ein Hinweis:
Jetzt, so hoffe ich, sind die Zeilen sinngebend:
Das Vergessen verhüllt das Standbild, läßt es zerfallen, weil vergessen. Natürlich hätte ich es durch angemessene
Interpunktion nachvollziehbarer für den Leser machen können. Doch wir sind bei der Lyrik.
Und ja Freunde, schön wenn Du in mir einen haben willst und findest. Ich immer, bin dankbar für Hinweise.
Liebe Grüße.
Dein Freund otto.

werter otto - ich hoffe es stört dich nicht wenn ich deinen namen verkehrt schreibe.
Zitat
Doch bald hüllt vergessen
dem standbild zerfall
vom ruhme zerfressen
zurück blieb kein hall.
wie kann zerfall hüllen? und warum wechselst du in Z4 die zeit? danke.
Zitat
Die kommen und gehen
wir nennen sie nicht
sind winde verwehen
sie halten gericht.
was bedeutet das? wer hält gericht die winde?
danke
Richtig, 4.Strophe, vierte Zeile: Korrektur,
" zurück b l e i b t kein hall"
Gericht halten die Winde, den Göttern dienend als Exekutive. Im übertragenden Sinne ist hier gemeint, dass die Winde für das Vergessen stehen. Vergessen als göttliche Strafe, die nichts der Erinnerung zurückläßt. Bei den Menschen ist es identisch mit der Verdrängung, der Wunsch sich de Verantwortung zu entziehen:
Die Menschen wollen sich nicht dem Zukünftigen stellen. Eine Eigenschaft, sie sie aus der Erfahrung gewonnen haben. Wind als Metapher die das Bewußte verteilt bis in das nicht mehr Bewußte, das nicht mehr Wahrnehmbare.
Danke, LG. otto.

Lieber otto,
um es hier zu verdeutlichen, würde ich vielleicht anstatt sie halten Gericht das Relativpronomen die nehmen.
Mir scheint es als bedeutet es, dass nur die Sänger die Sieger sind, also die, die große Worte machen. Aber auch von ihnen wird nichts bleben im Marathon des Lebens, denn wir alle gehen mit leeren Händen.
Standbild, Denkmäler werden immer subjektiv gesetzt. Was man im Leben erstreben kann, ist, dass die Menschen, die einem nahe waren, einen vermissen. Und das erreicht man nicht mit Singen.
LG von Monika
Zitat von otto
Die blätter dem sieger
dem boten den kranz
der tod ist ein krieger
olympisch sein tanz.
In marmor die sage
geschlagen was blieb
es neigt sich die waage
nur sängern zum sieg.
Zu künden geboren
den göttern verwandt
so priesen die horen
in attikas land.
Doch bald hüllt vergessen
dem standbild zerfall
vom ruhme zerfressen
zurück bleibt kein hall.
Die kommen und gehen
wir nennen sie nicht
sind winde verwehen
die halten gericht.
|
![]()
Das Forum hat 8220
Themen
und
61619
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: Besucherrekord: 506 Benutzer (23.01.2025 20:09). |
![]() | Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen |